
Stilmöbel nach originaler Polstereitechnik restaurieren- Lohnt sich das?
Ich hatte das Glück in meinem Lehrbetrieb in der Nähe von Salzburg das traditionelle Polstern von der Pieke an zu lernen.
Traditionelles Polstern bedeutet: Die Polsterung der Möbel wird von Grund auf mit der Hand gemacht.
Dabei werden klassische Materialien wie Gurte, Möbelstahlfedern, Spagate, Jute und natürliche Füllstoffe z.B. Afrik, Roßhaar, Wollwatte oder Kokosfasern verwendet.
Durch diese Kombination und dem Einsatz der richtigen Polstertechnik, wird ein unvergleichbarer Sitzkomfort geschaffen.
Hierbei werden keine Schaumstoffe verwendet.
Nach jahrzehntelanger Erfahrung kann ich sagen, dass trotz großer Fortschritte in der Schaumstoffpolstertechnik ein sehr großer Unterschied in Bezug auf Sitzkomfort und Haltbarkeit besteht.
Wenn Sie diesen Unterschied spüren möchten, lade ich Sie gerne zum Probesitzen auf vorhandenen Möbeln
in meiner Werkstätte ein.
Auf Wunsch erstelle ich Ihnen ein Angebot von beiden Arten der Restaurierung, damit Sie sich einen genauen Überblick der Kosten verschaffen können.
